News aus dem Jahr
01.03.2023
Rechtliche Regelungen bei Nutzung grüner Brennstoffe in KWK-Anlagen
Grüne KWK – Dekarbonisierung hocheffizienter KWK-Anlagen Im Rahmen der Energie- und Wärmewende müssen Betreiber von KWK-Anlagen frühzeitig einen Fokus auf eine Dekarbonisierung des Brennstoffbezugs legen. Welche Möglichkeiten existieren? Was muss aktuell beachtet werden und auf was sollte man bereits heute für die nahe Zukunft achten? In der neuen Konferenzreihe „Grüne…
23.07.2020
BHKW-Fachkonferenz: Rechtliche Rahmenbedingungen im Umbruch
Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW geht. Diese bilden den Schwerpunkt einer einmaligen Fachkonferenz, die als „Corona-Spezial“ in einem großen Konferenzsaal angeboten wird. 09.09.2020, 13.30…
17.01.2020
1. Energiewendekongress – Energiewende in der Wohnungswirtschaft
Die neue Jahreskonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ thematisiert die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern. Im Rahmen der Konferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ wird die effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen und Mobilität im Fokus stehen. Neben der Fachkonferenz wird eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeit eröffnen, mit…
27.02.2019
Bauordnungsrechtliche Brennpunkte bei der Windenergienutzung
Der Errichtung von Windenergieanlagen geht ein komplexes Genehmigungsverfahren voraus, in welchem in einer Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen die bauordnungsrechtlichen Voraussetzungen in jüngerer Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Gerade vor dem Hintergrund, dass Windenergieanlagen häufig nicht mehr auf der “grünen Wiese”, sondern in Gebieten mit oft kleinteiligen Grundstücken geplant werden,…
10.12.2018
Intensivseminar EEG-Umlage und Einspeisemanagement
Vorgaben der EEG-Umlage und des Einspeisemanagements für Betreiber von KWK- und EE-Anlagen praxisnah erklärt Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über…