Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Ihr Partner – Gemeinschaftlich. Vorausdenkend. Engagiert.

AUS ÜBERZEUGUNG

AUS ÜBERZEUGUNG

Ihr Partner mit besonderem Schwerpunkt auf Erneuerbaren Energien und langjähriger Erfahrung im Verwaltungs-, Zivil- und Energierecht.

Gemeinschaftlich

Mit einem ganzheitlichen, interdisziplinären Beratungsansatz streiten wir für Ihre Interessen. Die Bündelung von Expertise, Einsatz und Dialog ist dabei nach unserer festen Überzeugung die Basis einer jeden erfolgreichen Rechtsberatung.

I t

Vorausdenkend

Anwaltliche Tätigkeit ist für uns nicht bloße Vergangenheitsbewältigung.  Unser Anspruch ist vielmehr, Probleme frühzeitig zu erkennen und mit Ihnen die Zukunft zu gestalten. Nach dieser Philosophie begleiten wir Ihre Projekte von Anfang bis Ende und auf allen Ebenen mit Sorgfalt, Innovation und Weitblick.

Engagiert

Ihre Ziele sind unser Anliegen. Deshalb setzten wir uns nicht nur im einzelnen Mandat, sondern aus Überzeugung auch als aktive Mitglieder und Beiräte in verschiedenen Branchenverbänden der Erneuerbaren Energien für Sie ein.

c t
NEWS

NEWS

Dr. Christoph Richter
13.06.2025

Und es gibt sie doch: OLG Düsseldorf konkretisiert Begriff des Satelliten-BHKW

Was ist eigentlich ein Satelliten-BHKW? Gehört hat diesen Begriff bereits so mancher, der sich mit Biogasverstromung beschäftigt. Landläufig hat der Kenner der Biogasbranche sicher auch eine grobe, vielleicht sogar eine recht konkrete Vorstellung davon, was sich dahinter verbirgt. Nur, beim Blick in die Gesetzesbücher beginnt das Stutzen. Eine gesetzliche Definition…
Dr. Lucas Urbanek
22.05.2025

Update: Entscheidungsgründe des BVerwG zu Schall und Einwirkungsbereich

Wie wir bereits am 24.01.2025 berichteten, hat das Bundesverwaltungsgericht zu den schallimmissionsschutzrechtlichen Klassikern "Schall, Irrelevanzkriterium und Einwirkungsbereich" entschieden (Az.: 7 C 4.24). Es gab der Klage eines Betreibers von Windenergieanlagen statt und hob Nebenbestimmungen zur Einschränkung des Nachtbetriebs auf. Nunmehr liegen die schriftlichen Entscheidungsgründe vor (siehe hier).
z t
TERMINE

TERMINE

26.06.2025 | 9.30-13.00 Uhr | Online

BWE-Webseminar: Schall & Schatten – Von Genehmigungshürden bis Nachbarschaftsrecht

Mit der Reform des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (§ 16b BImSchG) hat sich das Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen verändert. Doch was bedeutet das konkret für die Praxis? Welche Rolle spielen Schall- und Schattenemissionen bei der Genehmigung, und wie wirkt sich das neue Repowering-Verfahren auf bestehende Anlagen aus? Aktuelle Gerichtsentscheidungen zeigen, dass die rechtlichen Hürden…
02.07.2025 | 9.00-16.15 Uhr | Online

Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der räumlichen Planung

Der Bau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen erlebt derzeit einen deutlichen Aufschwung. Einer der Gründe hierfür sind die gesunkenen Stromgestehungskosten, die es ermöglichen, solche Anlagen zunehmend wirtschaftlich auch ohne EEG-Förderung zu betreiben. Dadurch verlieren die an die EEG-Förderung geknüpften Standortvorgaben an Relevanz. Hinzu kommt der politische Wille, den Ausbau erneuerbarer Energien massiv zu…

Engagement