Christian Falke
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Bis zum Jahr 2050 soll die Stromerzeugung nach dem Willen der Bundesregierung treibhausgasneutral sein. Ohne einen beschleunigten Ausbau insbesondere der Windenergie bleibt dieses ambitionierte Ziel allerdings ein reines Lippenbekenntnis. Denn der Ausbau der Windenergie steht vor allem aufgrund von Forderungen aus Politik und Gesellschaft weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Genehmigungszahlen und EEG-Ausschreibungen stagnierten zuletzt besorgniserregend. Fundierte Lösungsansätze, die auch Sorgen und Bedenken von Bürgern und Behörden im Blick haben, sind daher unverzichtbar, um die Entwicklung der Windenergie wieder zu einer Erfolgsgeschichte zu machen.
Anknüpfend an den erfolgreichen Start des Formats im Jahr 2020 werden wir uns mit dem 2. Leipziger Windrechtsforum wieder den aktuell drängendsten Problemen der Windenergie widmen. Gemeinsam mit unseren starken Kooperationspartnern von der Dark Sky GmbH und der eueco GmbH sowie mit Vertretern von Genehmigungsbehörden sollen auch im Jahr 2021 die brennendsten Fragen etwa zu BNK, Bürgerbeteiligung oder Genehmigungshindernissen eingehend und praxisnah erörtert werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Diskussion der sich aus dem EEG 2021 für die Branche ergebenden Chancen und Risiken liegen.
Um eine Durchführung der Veranstaltung garantieren zu können und auch Ihnen frühzeitig eine zuverlässige Terminplanung zu ermöglichen, haben wir uns angesichts der COVID19-Pandemie und vor allem mit Blick auf die Gesundheit unserer Teilnehmer für eine digitale Durchführung des 2. Leipziger Windrechtsforums im WebKonferenz-Format entschieden. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme.
Für das Programm und zur Anmeldung bitte hier klicken.
Programm:
20.01.2021 | |
9.00-9.15 | Begrüßung/technische Einweisung |
9.15-9.30 |
Grußwort |
9.30-10.30 | EEG |
EEG 2021 – aktuelle Rechtsprechung Dr. Manuela Herms, prometheus |
|
11.00-12.30 | Bürger- und Gemeindebeteiligung |
Finanzielle Bürgerbeteiligung: best practice – Aktuelle rechtliche Entwicklungen – Mediation in Windparkprojekten | |
Josef Baur, eueco GmbH Antje Böhlmann-Balan, prometheus Dr. Matthias Bruhn, Ingenierbüro, Mediation und Training |
|
13.30-14.30 | Erschließung – Nutzung Kommunaler Grundstücke |
Selbstbindung der Verwaltung – Erschließungsangebot – Notwegerecht | |
Peter Rauschenbach, prometheus Antje Böhlmann-Balan, prometheus |
|
15.00-16.30 | Planungsrecht |
Mindestabstandsregelung und Umsetzung in den Ländern – Substanzieller Raum vs. Klimaschutzvorgaben – Umgang mit Altplänen und stockenden Regionalplänen | |
Christian Falke, prometheus Dr. Dana Kupke, prometheus |
Für das Programm und zur Anmeldung bitte hier klicken.
21.01.2021 | |
9.00-10.30 | Artenschutz |
Aktuelles aus Leitfäden und Erlassen – Brisantes aus der Rechtsprechung – Ausnahme als Hoffnungsträger | |
Dr. Dana Kupke, prometheus Dr. Peter Sittig-Behm, prometheus |
|
11.00-12.30 | Genehmigungsverfahren |
Öffentlichkeitsbeteiligung – Plansicherstellungsgesetz – behördliche Mitwirkungspflichten (Dr. Zschiegner) | |
Dr. André Zschiegner, tätig als Referent beim LfU Brandenburg | |
13.30-14.30 | Grundstücksnutzung |
Klauseln in Grundstücksnutzungsverträgen – Offenlegung von Eigentümerdaten | |
Antje Böhlmann-Balan, prometheus Dr. Manuela Herms, prometheus |
|
15.00-16.30 | Es wird dunkel – BNK |
Praxisbeispiel Dark Sky – Rechtliche Voraussetzungen – Vertragsgestaltung | |
Tilman Herweg, Dark Sky GmbH Dr. Peter Sittig-Behm, prometheus Dr. Christoph Richter, prometheus |
Für das Programm und zur Anmeldung bitte hier klicken.
prometheus-Referenten:
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Christian Falke ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und berät und vertritt Wirtschaftsunternehmen, Städte- und Gemeinden sowie kommunale Unternehmen und Planungsverbände in allen Fragen des Verwaltungsrechts.
Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von regenerativen Energieerzeugungsanlagen. Dabei bilden immissionsschutz-, planungsrechtliche sowie naturschutzrechtliche und luftverkehrsrechtliche Themen die Schwerpunkte seiner täglichen Praxis. Schließlich berät er Kommunen und kommunale Unternehmen im Zusammenhang mit kommunalwirtschaftsrechtlichen und bauplanungsrechtlichen Fragestellungen. Herr Falke publiziert und referiert seit vielen Jahren zu aktuellen Themen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Zudem ist er Dozent im Rahmen der Referendarausbildung am OLG Dresden.
Rechtsanwalt und Gründungsgesellschafter bei der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Dozent im Rahmen sächsischen Referendarausbildung
Dozent für Verwaltungsrecht der FernUniversität in Hagen
Referendariat in Leipzig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Studium der Rechtswissenschaften
Rechtsanwältin
Antje Böhlmann-Balan ist spezialisiert auf das Zivil- und Wirtschaftsrecht. Sie berät insbesondere mittelständische Unternehmen. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Erneuerbare-Energien-Projekte (Gundstücks-, Kauf-, Werk-, GU-/GÜ-Verträge, Gesellschaftsverträge, Projektübertragung, Bürgerbeteiligung etc.). Des Weiteren fallen miet- und WEG-rechtliche Aspekte bei Wärme- und Energieversorgungskonzepten in Gebäuden, E-Mobilität in WEG- und Mietimmobilien, weiteres WEG- und Mietrecht (Vertragsrecht, Mieterhöhungen etc.) sowie Gesellschaftsrecht, Erb- und Familienrecht für Mittelständler in ihren Zuständigkeitsbereich. Sie führt den Titel Fachanwältin für Familienrecht.
Rechtsanwältin und Gründungsgesellschafterin bei der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwältin bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
erfolgreicher Abschluss des Fachanwaltslehrgangs für Miet- und WEG-Recht
Fachanwältin für Familienrecht
Studium der Rechtswissenschaften, Referendariat, Elternzeit
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Frau Dr. Kupke betreut als Fachanwältin für Verwaltungsrecht seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Unternehmen und Kommunen bei der Planung und Realisierung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen vornehmlich in Fragen des regionalen und örtlichen Planungsrechts, des Genehmigungsrechts sowie des Umweltrechts. Darüber hinaus berät sie Kommunen und kommunale Verbände in allen Fragen des Bauplanungs-, Kommunalrechts sowie des kommunalen Abgabenrechts. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Tätigkeit nimmt die Vertretung von Grundstückseigentümern und Betroffenen in Planfeststellungsverfahren sowie von Investoren und Gemeinden bei der Planung von Vorhaben des Einzelhandels ein. Seit vielen Jahren referiert Frau Dr. Kupke für verschiedene Branchenverbände, insb. zu den vorgenannten Themen der Erneuerbaren Energien, zu denen sie auch publiziert.
Rechtsanwältin und Gründungsgesellschafterin bei der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwältin bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Dozentin in der anwaltlichen Ausbildung der Rechtsreferendare in Sachsen
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Promotion zum Dr. jur. zu einem Thema des Kommunalabgabenrechts
Referendariat in Leipzig und Singapur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Rottmann & Partner GbR sowie bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Studium der Rechtswissenschaften
Rechtsanwältin
Dr. Manuela Herms ist seit 2007 rechtsberatend im Bereich des Energierechts sowie des Zivilrechts tätig. Der Fokus ihrer anwaltlichen Tätigkeit liegt auf der Strom- und Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren Energien und in Kraft-Wärme-Kopplung sowie allen damit einhergehenden Rechtsfragen. Sie tritt regelmäßig als Referentin und Autorin von Fachbeiträgen in Erscheinung und ist Mitglied im Juristischen Beirat des Bundesverbandes Windenergie e.V. sowie im Juristischen Beirat des Fachverbandes Biogas e.V.
Rechtsanwältin und Gründungsgesellschafterin bei der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwältin bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Promotion zum Dr. jur. zu einem urheberrechtlichen Thema
Referendariat in Leipzig und Wellington
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Studium der Rechtswissenschaften
Rechtsanwalt
Dr. Christoph Richter berät und vertritt Mandanten in allen Fragen des Energierechts sowie in zivilrechtlichen Angelegenheiten. Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit Rechtsfragen des EEG, des KWKG und des EnWG, zu denen er regelmäßig referiert und publiziert. Dr. Richter ist Prüfer in der Ersten Juristischen Staatsprüfung in Sachsen und wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift EnergieRecht (ER).
Rechtsanwalt und Gründungsgesellschafter bei der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Rechtsanwalt bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Dozent für Zivil- und Zivilprozessrecht an der Fernuniversität Hagen
Promotion zum Dr. jur. zum „Begriff der Anlage im Umwelt- und Energierecht“
Studium der Rechtswissenschaften
Rechtsanwalt
Dr. Peter Sittig-Behm berät und vertritt Mandanten in allen Fragen des Verwaltungsrechts. Er verfügt insbesondere im Bereich des öffentlichen Bau- und Immissionsschutzrechts sowie im Luftverkehrsrecht über ausgewiesene Expertise. Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt er sich zudem intensiv mit Rechtsfragen des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts, zu denen er regelmäßig referiert und publiziert.
Rechtsanwalt und Gründungsgesellschafter bei der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Referendariat in Leipzig
Dozent für Straf- und Verwaltungsrecht am Studienzentrum Leipzig der FernUniversität in Hagen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Promotion zum Dr. jur.
Studium der Rechtswissenschaften
Rechtsanwalt
Herr Rauschenbach ist spezialisiert auf das besondere Verwaltungsrecht, insbesondere das Luftverkehrsrecht, das Immissionsschutzrecht sowie das öffentliche Baurecht und berät und vertritt die Mandanten sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Betreuung von Luftfahrtpersonal, insbesondere in sämtlichen Fragen der Tauglichkeit und der Zuverlässigkeit. Seit mehr als neun Jahren befasst er sich nahezu ausschließlich mit diesen Rechtsfragen und publiziert und referiert dazu regelmäßig. Herr Rauschenbach ist Mitglied des Juristischen Beirat des Bundesverband Windenergie e.V und dort Sprecher der Arbeitsgruppe Luftverkehr.
Rechtsanwalt und Gründungsgesellschafter bei der prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Rechtsanwalt bei der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Leipzig
Lehrbeauftragter an der HTWK Leipzig (öffentliches Wirtschaftsrecht)
für die RAK Sachsen tätig in der sächsischen Referendarausbildung
Dozent an der FernUniversität Hagen
Studium der Rechtswissenschaften
Salomonstr. 19
04103 Leipzig
Copyright by prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | All rights reserved. | Impressum | Datenschutz | Sitemap