Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen
Start
Team
News
Termine
Kompetenzen
Karriere
Pages
Blogs
Datenschutzerklärung
Impressum
Inhouse-Schulungen
Leipziger Windrechtsforum 2020
News
Newsletter – eMail bestätigen
Newsletter Abonnieren
Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren
Quiz
Rechtsgebiete
Sitemap
So erreichen Sie uns.
Startseite
Stele Home Screen
Stele News Übersicht
Stele Verlosung Teilnahme
Unser Team
Posts by category
Category:
Allgemein
Grundstücksnutzung – Blog rund um die Flächensicherung für EE-Projekte
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)
Digitalisierungsreform beim Grundstückskauf geplant
Bürger- und Gemeindebeteiligung – Gemeinsam die Energiewende schultern
Redispatch 2.0: Festlegung der Bundesnetzagentur zum finanziellen Ausgleich
Update: BImSchG-Novelle in Kraft getreten
Update zu den §§ 11a, 11b EEG (Duldungspflichten der öffentlichen Hand)
Lenkung der Windenergie durch LEP NRW rechtswidrig – und doch beschlossen
BGH beschließt Zulassung der Anklage zu Amtsdelikten im Zusammenhang mit WEA
Update: Änderung des Thüringer Waldgesetz
Stromsteuerbefreiung für biogen erzeugten Strom entfallen
Beschleunigung des Windenergieausbaus
Bürgerenergiegesetz NRW beschlossen
Wärmeplanungsgesetz – Neue Privilegierungstatbestände für Biomassenutzung im Außenbereich
BGH verschärft Aufklärungspflichten (nicht nur) im Rahmen der Due Diligence
NRW – neuer Erlass zur Lenkung des Windenergieausbaus
Beteiligungsgesetze – Akzeptanz für die Windenergie durch unzulässige Sonderabgaben?
Planungsverband Leipzig-Westsachsen plant Ausschlussgebiete für WEA
Neuer Beitrag in der ER: Bereitstellung von Eigentümerdaten
Update: Überschreitung der TA-Lärm-Richtwerte bei Gasmangellage
Update: Unwirksamkeit des Teilplans Windenergie Mittelthüringen – Entscheidungsgründe veröffentlicht
§ 2 EEG – Volle Wasserkraft voraus? Gutachten für den Wasserkraftverband Mitteldeutschland e.V.
SAENA veröffentlicht Handlungshilfe zur Eigenstromnutzung in Unternehmen
ROG-Novelle: Bundestag beschließt Entfall der UVP und Artenschutzprüfung
Update: BVerwG hat entschieden – Freiwillige öffentliche Bekanntmachung einer Genehmigung schafft Rechtssicherheit!
10H-Regelung: Bayerns kleiner Abschied
OVG Bautzen macht die Errichtung einer weiteren Windenergieanlage möglich
Artenschutzrechtlichen Ausnahme für Windenergieanlagen
Update: Rechtssicherheit für Agri-PVA bezüglich Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer?
Änderung der BauO in Sachsen: 1.000m-Abstand für Windenergieanlagen
Eintragungspflicht zum Transparenzregister nicht vergessen!
Teilfortschreibung des LEP IV Rheinland-Pfalz
Windenergienutzung muss im Vorranggebiet tatsächlich möglich sein – OVG Lüneburg
Neues Eckpunktepapier zum Ausbau der Windenergie
Das neue Kaufrecht – Was hat sich geändert?
Sachsen: Neuer Leitfaden Vogelschutz an Windenergieanlagen
Wesentliche Änderungen im Personengesellschaftsrecht – das MoPeG im Überblick
EEG 2021 – Blog zu den aktuellen Entwicklungen
Kurz und Knackig
OVG Bautzen: Reine Freihalteplanung stellt Negativplanung dar!
Abschaltzeiten zur Senkung des Tötungsrisikos geeignet
Änderung des bayerischen Klimaschutzgesetzes
BGH urteilt zur Sonderrechtsfähigkeit von Solarmodulen in Freiflächenanlagen
EU-Schwarmfinanzierungsverordnung und Schwarmfinanzierungsbegleitgesetz: Neue Regelungen für Plattformen und Projektierer
Update: Adieu Widerrufsproblematik! – Fachaufsatz veröffentlicht
NRW beschließt 1.000 m-Mindestabstand für Windenergieanlagen
Und wieder die Schriftform – BGH urteilt zu Vollständigkeitsklausel
OVG Koblenz: Keine harte Tabuzone um einen Rotmilanhorst
Update: Marktstammdatenregister – Gesetzgeber verlängert Registrierungsfrist für Bestandsanlagen
Update: § 16b BImSchG zu Repowering-Vorhaben beschlossen
Sachsen: Neues Energie- und Klimaprogramm
Anlegerschutz vor Bürgerbeteiligung? Das Anlegerschutz-Stärkungsgesetz
Kleine Änderung – große Wirkung? Akzeptanzsteigerung durch Reform des § 29 GewStG
OVG Lüneburg – Reine Negativziele in Regionalplänen unzulässig
Update: Solarpflicht in Niedersachsen
Baulandmobilisierungsgesetz – Ein Überlick
Update: Endlich am Ziel – Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) tritt in Kraft
OVG erklärt Regionalplan Uckermark-Barnim für unwirksam
Seismologie und Windenergie – ein Beben für die Branche?
VGH Kassel – Runderlass Naturschutz/Windenergie Hessen nicht bindend
Planungssicherstellungsgesetz – Verlängerung bis 31.12.2022
Beschluss der UMK zum Signifikanzrahmen – was lange währt…
Schleswig-Holstein: Regionalpläne zur Steuerung der Windenergie beschlossen
Thüringer Waldgesetz hebelt Vorranggebiete aus – Einigung zu Lasten der Windenergie
VG Wiesbaden – Richtungsweisendes Urteil für die Windparkplanung
Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) – Lohnt sich das Warten?
Update zur E-Mobilität: Die Reform des WEG und BGB (WEMoG)
VGH Mannheim – Schlüssiges Planungskonzept für die Windenergie
Städtebauliche Verträge – Übernahme von Folgekosten
Update: Akzeptanz von Windenergieanlagen – Neues von Mindestabstand und Bürgerbeteiligung
Update: Pressemitteilung zur Beurteilung von Störungen an Funknavigationsanlagen
Immer wieder die Schriftform …
Erlass zum Vollzug der Rückbauverpflichtung bei WEA
Corona & Windenergie – Teil 2: Bauleitplanung
Zugang zu Eigentümerdaten – Gerichte stellen sich auf die Seite der Projektierer
Update: Keine Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange in der standortbezogenen Vorprüfung
Rotmilan – geänderte Erfassungshinweise der LUBW für 2020
BGH-Urteile zur Kundenanlage: Eine Straße macht noch kein öffentliches Netz
Smart-Meter-Rollout beginnt – aber noch nicht für alle …
BNK – Bundesrat hat Bedenken gegen aktuelle Transponderlösung
Änderung des Regionalplans Mittelthüringen – Öffentlichkeitsbeteiligung bis 10.02.2020
BNK-Radar: Mast von Windenergieprivileg erfasst
Kurz und Knackig
Kein Grund mehr zur Kranichabschaltung
Update zum Kohleausstiegsgesetz – Fliegen die Erneuerbaren raus?
Klimaschutzbezogene Festsetzungen in Bauleitplänen
Update: Vogelschutz in Windparks, Technische Systeme zur automatischen Abschaltung von Windenergieanlagen
Altmaiers Aufgabenliste für mehr Ausbau und Akzeptanz der Windenergie
Update: Zum Insolvenzverfahren der Senvion GmbH – Insolvenzplan beschlossen
Informationszugang nach UIG als Eingriff in das Erstveröffentlichungsrecht
Stadtradeln Leipzig – prometheus fährt Rad
BVerwG: Umweltbezogene Informationen in der Auslegungsbekanntmachung
OVG Münster: Bekanntmachung von Bauleitplänen im Internet
Unsere Photovoltaik-Reihe – Das Märchen vom Flächenverbrauch
Was nun, Energiewende? Geht den Erneuerbaren die Puste aus?
Update: Neues zur BNK – Konsultationsverfahren der BNetzA beendet
Update: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung – BNetzA erteilt erste Ausnahmen!
Update: Zum Insolvenzantrag der Senvion GmbH – Insolvenzverfahren eröffnet!
Gesundheitsgefährdung durch Windenergieanlagen – viel Lärm um Nichts?
Update: Erlass zum Umgang mit Waldumwandlungsgenehmigungen in Baden-Württemberg überarbeitet
Balkon-Solaranlagen – Was müssen Mieter beachten?
Läuft bei uns! – prometheus-Team beim Leipziger Firmenlauf 2019
44. BImSchV in Kraft – neue Regelung zur Luftreinhaltung für mittelgroße Feuerungsanlagen
„Wenn das Geld im Kasten klingt…“ – Windkraft-Euro in Brandenburg kommt!
Umweltministerkonferenz mit deutlichem Signal – 14 Punkte für die Energiewende
Wem stehen die BVVG-Rückzahlungsbeträge zu?
Vom Einspeisemanagement zum Redispatch – NABEG 2.0 beschlossen
Kommunalrechtsänderungsgesetz – Liberalisierung der gemeindewirtschaftlichen Betätigung in Sachsen
Regionalpläne Ostthüringen und Südwestthüringen – Beteiligung läuft!
Themen gehen nicht aus – „Trudelbetrieb“ ist kein Betrieb i.S.d. BImSchG
Gibt es ein Leben nach dem EEG? (ER 1 und 2/2019)
Unveränderter Trend – Ausschreibungsergebnisse Februar 2019
Neue Kompensationsverordnung in Hessen – Entscheidungsfrist beachten!
Neuer „Leitfaden Artenschutz an Windenergieanlagen in Sachsen-Anhalt“ auf dem Prüfstand
Änderung der Gebührenverordnung in Rheinland-Pfalz
Thüringer Klimagesetz in Kraft getreten
In eigener Sache – Wir haben unsere neuen Kanzleiräume bezogen
Naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative – Bundesverfassungsgericht entscheidet
Aufhebung der Genehmigung nur bei fehlender Heilungsmöglichkeit der UVP-Vorprüfung
Schadensersatz für Dieselfahrer wegen Sittenwidrigkeit
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen
Militärischer Flugbetrieb – Einwände der Bundeswehr rechtmäßig?
Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung Wind bekannt
Windenergie und UNESCO-Welterbe: Bald mehr Klarheit in der Beurteilung?
Nacherhebung der EEG-Umlage (ER 05/2017)
Energiegenossenschaften im Konfliktfeld EEG und KAGB (ER 2/2015)
Aufsatz: Windenergie und Luftverkehr (ER 1/2015)
Die fingierte luftverkehrsrechtliche Zustimmung (IR 8/2014)
Die Rechtsprechung des BGH zum Anlagenbegriff im EEG (ER 1/2014)
Category:
Ausschreibung
EEG 2023 – Mehr Erneuerbare für den Klimaschutz
BGH entscheidet zu EEG-Bürgerenergiegesellschaften – Alles nur Rechtsgeschichte?
Update: Planungssicherstellungsgesetz und kleine EEG-Novelle beschlossen – Flexprämie verlängert
Update: BNetzA informiert zu Ausschreibungen in der Corona-Krise
Im Westen nichts Neues – Windenergieausschreibung weiter auf Talfahrt
Solar boomt – hohe Ausschreibungsbeteiligung, 52-GW-Deckel in Sichtweite
Ausschreibungsergebnisse Wind, Biomasse und Solar Frühjahr 2019 – Update
Ausschreibung KWK, Wind und Solar – Aktuelle Mitteilungen
Bundestag verabschiedet Energiesammelgesetz
Ein Schmaler Grat (ER 04/2018)
Category:
Biogas
Update: Bundestag beschließt Novelle des Energiesicherungsgesetzes
Update: Flexprämie bei Satelliten-BHKW – Clearingstelle veröffentlicht Hinweis
Update: Messung von ausgeförderten Anlagen – Meldefrist 30.11.2021 beachten!
Stromsteuerbefreiung sichern – rechtzeitig Erlaubnisantrag stellen!
Update: OLG Düsseldorf beerdigt Mischpreisverfahren – ÜNB führen Leistungspreisverfahren wieder ein
BGH entscheidet zur Abgasturbine – Kein Technologiebonus für „alte Hüte“
Flexdeckel bald erreicht
OLG Stuttgart fällt um – auch kein Emissionsminderungsbonus für erweiterte Anlagen
BGH zum Emissionsminderungsbonus im EEG 2009 (NVwZ 18/2015)
Urteil des BGH zum Anlagenbegriff im EEG (NVwZ 7/2014)
Der Begriff der Anlage im Umwelt- und Energierecht
Die Behandlung mehrerer Biogasanlagen im EEG 2009 (NVwZ 16/2010)
Category:
Denkmalschutz
Die Berücksichtigung von Belangen des Denkmalschutzes bei der Planung von Windenergieanlagen
Category:
EEG
Kein Windhundprinzip beim Netzanschluss – Reservierungsverfahren laut BGH grundsätzlich zulässig
Update: Der Mustervertrag der FA Wind zu § 6 EEG 2021 liegt vor
Update: Zappenduster – keine Härtefallentschädigung bei EEG-Netzausbau
15m Korridor zwischen Freiflächen-PVA und Autobahnen/ Schienenwegen
Unmittelbare räumliche Nähe bei Windenergieanlagen – Machtwort des BGH
Update: BGH-Urteil zur EEG-Härtefallentschädigung – prometheus Anmerkung in ER 05/2020
Anwendungshinweise zur AVV Kennzeichnung n.F
Freiflächen-PV-Anlagen – VG Halle bestätigt Zulässigkeit im Gewerbe- und Industriegebiet
Interview zum Mythos „Bestandsschutz bei der EEG-Umlage“
Ab 2020 höhere Entschädigung bei Einspeisemanagement?
Kohleausstiegsgesetz, die Zweite – Umfangreiche Änderungen auch in EEG und KWKG geplant
Update: Lücke in Übergangsvorschriften des EEG? – OLG Hamm vs. Clearingstelle EEG
Messen und Schätzen bei der EEG-Umlage – Bundesnetzagentur leitet Konsultation ein
Mit dem Energiedienstleistungsgesetz in die Sommerpause – Aufatmen für die KWK-Branche
Bundesnetzagentur veröffentlicht Formblatt zu BNK
EuGH-Urteil: EEG-Umlage keine staatliche Beihilfe
Negative Strompreise – Vergütungskürzung für Windenergie?
Transponderlösung steht in den Sternen
Energiesammelgesetz in Kraft
Bundestag bringt mit „Energiesammelgesetz“ Änderungen im EEG 2017, EnWG und KWKG auf den Weg!
Weiterhin hoher Wettbewerb bei Solarausschreibungen
Neuer Wind für die Bürgerbeteiligung?! (ER 6/2016)
Von Modulen, Solarkraftwerken und Gesamtkonzepten (ER 2/2016)
Der EEG-Netzverknüpfungspunkt in der Rechtsprechung des BGH (ER 2/2013)
Category:
EEG-Umlage
Blog zur EEG-Umlage – Eigenverbrauch oder Drittlieferung?
Finaler Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten veröffentlicht
EEG-Umlage bei Scheibenpacht – Erstes Urteil zur Amnestieregelung
Alle Jahre wieder – EEG-Umlage bis 31.05.2020 melden!
Neuer Beitrag in der ER: Die Stromversorgung im Windpark
Die Eigenstromversorgung im Krankenhaus – alles ganz einfach?
BFH: Stromsteuer bei Transformations- und Umspannanlagen
Category:
Eigenverbrauch
Category:
Elektromobilität
Novelle des StromStG auf dem Weg – Mehr Klarheit, weniger Bürokratie
E-Mobilität in Miet- und WEG-Immobilien – Die Reform kommt!
Aller guten Dinge sind drei (?!) – Bundesrat beschließt Entwurf für Änderungen des BGB und des WEG zur Förderung der Elektromobilität
Category:
energetische Sanierung
BGH: Keine Mietminderung bei Wärmebrücken
Category:
Energiewende
Sonnenstrom – der Blog rund um PV, Agri-PV, Floating Solar, Parkplatz-PV & Co.
Gesetz zur Beschleunigung verwaltungsgerichtlicher Verfahren beschlossen
Flexiklausel in Sachsen – der sächsische Landtag berät
EU-Dringlichkeitsverordnung – das Gegenteil von gut gemeint
1000m-Mindestabstand für WEA in Sachsen – Der „große“ Kompromiss?
Leitfaden für naturverträgliche und biodiversitätsfördernde Solarparks
Neuer Windenergieerlass in Niedersachsen
Koalition in Rheinland-Pfalz will Änderung des LEP IV
PV-Anlagen und Planungsrecht – Teil 1
Polnischer 10H-Abstand auf Prüfstand des EuGH – Paukenschlag für Bayern?
Freiflächen-PV-Anlagen – Baustart für Weesow-Willmersdorf
Mindestabstand zu Windenergieanlagen – erste Auswirkungen, neue Ideen
Kohleausstiegsgesetz zum Dritten – Änderung des BImSchG und der VwGO
Schwimmende PV-Anlagen als Teil der dezentralen Energieversorgung
Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen 2019 – oder wie NRW versucht, das Rad der Energiewende zurückzudrehen
Windenergie und Funknavigation – Umweltminister rügt Blockadehaltung der DFS
Der neue bayerische Koalitionsvertrag – Ein Platz an der Sonne statt hart am Wind
Energetische Modernisierung in der Geschäftsraummiete (ER 5/2018)
Rekommunalisierung von Strom- und Gasnetzen (KommJur 1/2014)
Enteignung zugunsten von Erneuerbaren-Projekten
Category:
Erneuerbare Energien
Bundesweite Untersagungen für geplante Windenergievorhaben?
OVG Münster zu § 36 Abs. 3 LPlG – Perspektive für Windenergie
Update Erlösabschöpfung – Endgültiges Auslaufen zum 30.06.2023
DWD kündigt Anpassung der Schutzbereiche für Wetterradare an
Funknavigation und Windenergie – Ende der Blockade?
Verwaltungsgericht Gera erklärt Sachlichen Teilplan Windenergie des Regionalplan Ostthüringen für unwirksam
Zeitenwende am Wärmemarkt? – Änderungen der AVBFernwärmeV
Novelle des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg
FFH-Richtlinie – EuGH entscheidet zur Auslegung der Verbotstatbestände
Update: Informationen zum Verfahrensablauf gem. Anhang 6 Nr. 3 AVV Kennzeichnung (BNK)
Neuer ZNER-Beitrag zu WEA-Rückbau – Kann das bleiben, oder muss das weg?
VGH Mannheim – Einkonzentration von Waldumwandlungsgenehmigungen
Mindestabstände für Windenergieanlagen verstecken sich im Kohleausstiegsgesetz
Keine optisch bedrängende Wirkung von WEA bei 400m Entfernung
Abschied vom „grünen Netz“ – Reform der Stromsteuer
Entschädigung nach § 19 LuftVG (ER 6/2018)
Hürden für die Windenergie – Voraussetzungen für eine UVP-Prüfung (ZUR 11/2016)
Zwischen Wind und Wetter (NVwZ 20/2015)
Category:
Flächennutzungsplan
Zurückstellung von Anträgen bei vorwerfbaren Verzögerungen der Bauleitplanung
Änderung des BauGB zur isolierten Positivplanung und Vorwirkung von Planentwürfen
Update: Isolierte Positivplanung – Vorschlag des Bundesrates
Update: BVerwG bestätigt Rechtsprechung des OVG Münster zur Bekanntmachung eines FNP
Bundesverwaltungsgericht entscheidet zu Flächennutzungsplan – nur Ausschlusswirkung unwirksam
Category:
Genehmigungskosten
Category:
Gesetzgebung
Neu in Thüringen: BauO, Windenergiebeteiligungsgesetz und § 17a LPlG
Brandenburg: Gesetz zur Zahlung einer Sonderabgabe für PV-Freiflächenanlagen in Kraft
BVerfG zum Bürgerbeteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern – Vorfahrt für den Klimaschutz und Energiewende nur mit Bürokratie
Sachsen – 1.000m Mindestabstand für Windenergieanlagen geplant
Vereinfachtes Verfahren für das Repowering von Windenergieanlagen
Update: Investitionsbeschleunigungsgesetz in Kraft
Update: Neue Übergangsregelung zur „10H-Regelung“
Neuer § 246b BauGB im Zuge der Covid-19-Pandemie
Update: Schleswig-Holstein – Moratorium für Windenergieanlagen verfassungsgemäß
Windkraftmoratorium – Stopp der Windenergie in Brandenburg
Die Übergangsbestimmungen im KWK-Gesetz 2016: Wann gilt das alte Recht noch? (CuR 02/2016)
Category:
KWK
Category:
Luftverkehr
BREAKING NEWS: DFS baut Funknavigationsanlagen ab!
Bundeswehr – Klagebefugnis bei ersetzter luftverkehrsrechtlicher Zustimmung?
Windenergie und Funknavigationsanlagen/Radar – WERAN publiziert Projektbericht
Neuer Beitrag zum Luftsicherheitssrecht – Damoklesschwert ZÜP (PuF 3/2019)
Platzrunde und Windenergieanlage
Funknavigation und Windenergienutzung (ER 5/2016)
Windenergie und Luftverkehr im Konflikt: Rückenwind für die Betreiber von Windenergieanlagen (REE 02/2014)
Category:
Mietrecht
(Kein) Grund für Optimismus – Der Diskussionsentwurf des BMJV zur Schriftform-Reform
Category:
Naturschutz
Kurswechsel bei der Eingriffskompensation – BVerwG kassiert langjährige Verwaltungspraxis
Neuer Erlass in Schleswig-Holstein zum Tötungsverbot
Wespenbussard keine windkraftsensible Art
Category:
PV
OVG Koblenz – § 2 EEG ermöglicht „Solarzaun“
OLG Braunschweig urteilt zu Reflexionen einer PV-Dachanlage
Category:
Rechtsprechung
(K)eine schöne Überraschung! – EuGH kippt deutsche Kundenanlage
OVG Münster: Kein ergänzendes Verfahren nach dem 01.02.24
Sachsen-Anhalt: Gemeinden dürfen Abstandsflächen von Windenergieanlagen verkürzen
OVG Münster – § 2 EEG ermöglicht nicht privilegierte Windenergieanlagen im Außenbereich
OVG Greifswald: Windenergie gewinnt gegen Denkmalschutz
BVerfG – Verbot der Windenergie im Wald verfassungswidrig!
Abschaltzeiten für den Artenschutz als Nebenbestimmungen
Paukenschlag aus Karlsruhe – Klimaschutzgesetz teilweise verfassungswidrig
OVG Münster: Artenschutzrechtliche Ausnahme auf dem Vormarsch
Teilfortschreibung des Regionalplans Mittlerer Oberrhein ist unwirksam
OVG Koblenz zur Einschätzungsprärogative von Behörden
Regionalplan Uckermark-Barnim – Hinweise des OVG
Update: Planungsgemeinschaft beschließt trotz erheblicher Zweifel des VG Gera Vorranggebiete für Wind in Ostthüringen
Update: Bundesverwaltungsgericht bestätigt rangsichernde Wirkung eines Vorbescheids
1.500m-Abstand LEP NRW – keine Rechtfertigung für einheitlichen Vorsorgeabstand
Schaffung von Wohnraum trotz hoher Lärmbelastung
Positive Vorwirkungen eines Regionalplanentwurfs
UNESCO Welterbe – OVG Koblenz erklärt Windenergieanlagen für zulässig
Schmierfahrten und Trudelbetrieb als Betrieb einer Windenergieanlage?
Regionalplan Hannover – Festsetzungen für Windenergie unwirksam
BGH urteilt zu BVVG-Kaufverträgen nach EALG: „Windkraftklauseln“ sind unwirksam
Category:
Regelenergie
Category:
Regionalplan
Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge – Kapitel Windenergie unwirksam
Update: Teilregionalplan Windenergie in Ostthüringen tritt in Kraft
Regionalplanung in Sachsen – Aktuelle Entwicklungen
Beteiligungsverfahren zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans Leipzig-Westsachsen
Category:
Stromsteuer
Category:
Veröffentlichung
Category:
Wärme
Category:
Wasserstoff
Category:
Windenergie
Update: Solarpaket, WindBG und RED III
Gemeindeöffnungsklausel tritt am 14.01.2024 in Kraft
Update: RED III in Kraft – Beschleunigung für den Ausbau der Windenergie
Brandenburg: Moratorien für Windenergieanlagen beendet
Zweite Gesamtfortschreibung Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien – Beteiligungsverfahren
Husumer Appell zur Bundestagswahl 2021 – Branche fordert Bekenntnis zur Windenergie
Hinweis zum neuen Runderlass „Naturschutz/Windenergie“ in Hessen
Neuer Beitrag im BWE BetreiberBrief zum Rückbau von WEA
Update: Corona & Windenergie – Teil 1: Genehmigungsverfahren
WEA-Weiterbetrieb geplant? Grundstückssicherung nicht vergessen!
Neuer Erlass zur Anwendung der LAI-Hinweise in der Bauleitplanung
LAI-Hinweise – Update und Handlungsmöglichkeiten
Unterstützung und Hürden für die Windabgabe
Veranstaltungen
BWE-Webinar: Isolierte Positivplanung - schnell und smart zum Windenergiegebiet?
VHW-Webinar: Umweltbezogene Festsetzungen in Bebauungsplänen
Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV
BWE-Webinar: Repowering - Besonderheiten der Grundstückssicherung
BWE-Webinar: Repowering - Verfahrenserleichterungen und Superprivileg im BauGB?
BWE-Webinar: Kriterienkataloge FFPV - Was Gemeinden und Projektierer wissen müssen
BWE WebSeminar: Rückbau, Verwertung und Recycling von WEA
Windrechtsforum Spezial 2.0 - aktuelle Impulse
BWE-Konferenz Energie.Recht.Erneuerbare - Wind | PV | Speicher: Beschleunigung auf allen Ebenen?
32. Windenergietage in Linstow - PROMETHEUS on Tour
BWE-WebSeminar: FFPV - Von Landschaftsschutzgebieten und Regionalplänen
BWE-Webinar: Gesetzliche Ansprüche auf Nutzung kommunaler Grundstücke für Wind- und PV-Projekte
BWE-Webseminar: Grundstücksnutzungsverträge mit Gemeinden - Vertragsverhandlung und Ausschreibungspflichten
BWE-Webinar: Flächenbereitstellung für Windenergie - Der Handwerkskasten der Gemeinden
BWE WebSeminar - Repowering von Windparks
Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV
BWE-Webinar: Gemeindeöffnungsklausel - Gamechanger für die Flächenbereitstellung?
Energieunabhängigkeit und Planungssicherheit durch Eigenstromversorgung
BWE-Webinar: Freiflächensolar: Kurz und bündig - Aktuelle Brennpunkte der PV-Planung
Photovoltaik in öffentlichen Liegenschaften einsetzen - rechtliche Aspekte
Windrechtsforum Spezial - aktuelle Impulse
BWE-Webinar: Umsetzung der RED III in nationales Recht - Inhalte & Auswirkungen für Freiflächensolar
6. Leipziger Windrechtsforum
VHW-Webinar: Umweltbezogene Festsetzungen in Bebauungsplänen
BWE WebSeminar: Rückbau, Verwertung und Recycling von WEA
BWE WebSeminar - Repowering von Windparks
BWE-Webinar: Kriterienkataloge der Gemeinden für PV-Freiflächenanlagen
Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV
Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV
BWE-Webseminar: Grundstücksnutzungsverträge mit Gemeinden - Vertragsverhandlung und Ausschreibungspflichten
Jahrestagung der ARGE Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein für Mitteldeutschland
BWE WebSeminar: Brennpunkte der Genehmigungspraxis
BWE-Webinar: Gesetzliche Ansprüche auf Nutzung kommunaler Grundstücke für Wind- und PV-Projekte
BWE-Webinar: Isolierte Positivplanung - vom Exoten zum Schnellstarter?
Institut für Städtebau: Freiflächen-PV in der Raumplanung
BWE-Webinar: Freiflächensolar: Kurz und bündig - Aktuelle Brennpunkte der PV-Planung
BWE-Webinar: Repowering - Die Delta-Prüfung - jetzt geht´s einfach und schnell?
BWE-Webinar: Flächenbereitstellung für Windenergie - Der Handwerkskasten der Gemeinden
BWE-Webinar: Repowering - Verfahrenserleichterungen und Superprivileg im BauGB?
BWE-WebSeminar: Freiflächenphotovoltaik - Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete und Regionalplanung
BWE-Webinar: Repowering - Besonderheiten der Grundstückssicherung
Erneuerbare-Energien-Forum Süddeutschland 2024
BWE WebSeminar: Brennpunkte der Genehmigungspraxis
Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV
BWE-Webinar: Kriterienkataloge der Gemeinden für PV-Freiflächenanlagen
BWE-WebSeminar: Freiflächenphotovoltaik - Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete und Regionalplanung
Dresdner Baurechtstage
BWE WebSeminar: Grundstücksnutzungsverträge mit Gemeinden - Vertragsverhandlung und Ausschreibungspflichten
Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV
Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV
VHW-Webinar: Bauordnungsrechtliche Brennpunkte bei der Windenergienutzung
5. Leipziger Windrechtsforum – Probleme erkennen. Zukunft gestalten.
31. Windenergietage "Brot und Spiele"
BWE-Webinar: Flächenausweisung Wind - Handlungsmöglichkeiten für Projektierung und Gemeinden
BWE-Webinar: Gesetzliche Ansprüche auf Nutzung kommunaler Grundstücke für WEA-Projekte
BWE-Webinar: Forderungskataloge der Gemeinden im Rahmen der Bauleitplanung - Inhalte und Grenzen
Branchentag Erneuerbare Energien Berlin/Brandenburg
BWE-Konferenz Energie.Recht.Erneuerbare - Hat der Turbo die Projektpraxis schon erreicht?
BWE Seminar: Rückbau, Verwertung und Recycling von WEA
BWE-Webinar: Isolierte Positivplanung - vom Exoten zum Schnellstarter?
Branchentag Erneuerbare Energien Mitteldeutschland
2. Energiewerkstatt für Unternehmen
BWE-Webinar: Ausschreibungspflichten für Grundstücksnutzungsverträge mit der öffentlichen Hand
Der neue Rechtsrahmen für Photovoltaikanlagen - Schlaglichter aus der Gesetzgebung
Rechtliche Regelungen bei Nutzung grüner Brennstoffe in KWK-Anlagen
BWE Webinar: Freiflächensolar: Kurz und bündig - Aktuelle Brennpunkte der PV-Planung
BWE-Webinar: Kriterienkataloge der Gemeinden für PV-Freiflächenanlagen - Inhalte und Grenzen
BWE-Webinar: Forderungskataloge der Gemeinden im Rahmen der Bauleitplanung - Inhalte und Grenzen
BWE-Webinar: Besonderheiten bei der Vertragsverhandlung mit Gemeinden
BWE-Webinar: Gesetzliche Ansprüche auf Nutzung kommunaler Grundstücke für WEA-Projekte
Energiedialog Chemnitz - Eigenstromerzeugung im Unternehmen
BWE-Webinar: Isolierte Positivplanung - vom Exoten zum Schnellstarter?
BWE WebSeminar: Rückbau, Verwertung und Recycling von WEA
BWE WebSeminar: Brennpunkte der Genehmigungspraxis
BWE WebSeminar: Brennpunkte der Genehmigungspraxis
BWE WebSeminar - Repowering von Windparks
BWE WebSeminar - Repowering von Windparks
BWE WebSeminar - Repowering von Windparks
VHW-Webinar: Bauordnungsrechtliche Brennpunkte bei der Windenergienutzung
BWE-Webinar: Entfesselungspaket für EE? - Kapazitäten ausschöpfen, Zubau erleichtern
Online-Seminar: Administrativer Abschluss der EEG-Umlage
Online-Seminar: Administrativer Abschluss der EEG-Umlage
BWE WebSeminar: Rückbau, Verwertung und Recycling von WEA
1. Energiewerkstatt für sächsische Unternehmen
30. Windenergietage "Unsere beste Zeit"
BIOGAS Convention Digital – Workshop "Recht und Aktuelles von den Strommärkten"
Das EEG 2023 - Eigenstromerzeugung im Handwerksbetrieb wird einfacher
4. Leipziger Windrechtsforum - Probleme erkennen. Zukunft gestalten.
EWeRK Online Fachseminar: Die Änderungen des BauGB im Überblick - Sonderregelungen für Windenergieanlagen an Land
Aufschwung für die Photovoltaik: Die Regelungen im neuen EEG
BWE WebSeminar - Repowering von Windparks
BWE WebSeminar - Repowering von Windparks
BWE WebSeminar: Brennpunkte der Genehmigungspraxis
BWE-Webinar: Update Osterpaket - Neuer Rechtsrahmen für die Photovoltaik im EEG 2023
BWE-Webinar: Update Osterpaket - Neuer Rechtsrahmen für die Photovoltaik im EEG 2023
Contracting mit Holz - Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderung
BWE-Webinar: Das Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) – Mehr Flächen für die Windenergie
BWE-Webinar: Das Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) - Mehr Flächen für die Windenergie
BWE-Konferenz Windenergierecht - Oster- und Sommerpaket: Booster für die Branche?
VHW-Webinar: Bauordnungsrechtliche Brennpunkte bei der Windenergienutzung
prometheus Rechtsforum Solar: Das Wichtigste in Kürze - EEG 2023, Compliance und Bauleitplanung
5. Niedersächsisches Forum Solarenergie - "Mit Solarenergie zur Klimaneutralität"
Contracting mit Erneuerbaren Energien: Biomethan
Solarparks in Kommunen
Photovoltaik Freiflächenanlagen für Kommunen
BWE-Webinar: Besonderheiten bei der Vertragsverhandlung mit Gemeinden
Online-Seminar: Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der Raumplanung
BHKW 2022 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen
19. Windmesse Symposium: Rechtlicher Rahmen nach dem Regierungswechsel
BWE-Webinar: Ausschreibungspflichten für Grundstücksnutzungsverträge mit der öffentlichen Hand
BWE-Webinar: Osterpaket - Neuer Rechtsrahmen für die Photovoltaik im EEG 2023
BWE WebSeminar: Brennpunkte der Genehmigungspraxis
WebSeminar: Freiflächensolar - Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete und Regionalplanung
VHW-Webinar: Aktuelle Fragen zur Anwendung der Baugebietstypen der BauNVO
BWE-Webinar: Isolierte Positivplanung - der schnelle Weg zum Windpark?
Alles, was recht ist: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von PPA‘s
BWE Webseminar - Repowering von Windparks
BWE-Webinar: Freche Gemeinden?! Die Forderungskataloge im Rahmen der Bauleitplanung
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität: Vorgaben und Anwendungsprobleme des GEIG
BWE-Webinar: Kriterienkataloge der Gemeinden für PV-Freiflächenanlagen - Inhalte und Grenzen
BWE-Webinar: Gesetzliche Ansprüche auf Nutzung kommunaler Grundstücke für WEA-Projekte
BWE-Webinar: § 16b BImSchG - Konkrete Folgen für den Artenschutz
BWE-Webinar: § 16b BImSchG - Was verändert sich im Immissionsschutz?
BWE-Webinar: EEG-Umlage im Windpark – Anforderungen an Messen und Schätzen
Energiewirtschaftsrecht in Deutschland - Ein juristischer Überblick
29. Windenergietage "Der Mensch im Mittelpunkt"
3. Leipziger Windrechtsforum
BIOGAS Convention Digital - Workshop "Recht - Wie es Sie weiterbringt!
Webinar: Planung von Freiflächen PVA - Regionalplaung und Landschaftsschutzgebiet
Workshop: Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber
Online-Seminar: EEG-Umlage - Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber
BWE Webseminar - Repowering von Windparks
VHW-Webinar: Aktuelle Fragen zur Anwendung der Baugebietstypen der BauNVO
BWE-Webinar: EEG-Umlage im Windpark – Anforderungen an Messen und Schätzen
BWE-Webinar: Isolierte Positivplanung - der schnelle Weg zum Windpark?
BWE-Webinar: Aktuelle Urteile zu Rückforderungsklagen gegen die BVVG
BWE-Webinar: Ergänzendes Verfahren zur Heilung von Fehlern bei der UVP-Vorprüfung
BWE-Webinar: Update EEG 2021 - Veränderungen und Neuregelungen für die Photovoltaik
VHW-Webinar: Umweltbezogene Darstellungen und Festsetzungen in Bauleitplänen
Sächsisches Klimagespräch: Das Energie- und Klimaprogramm Sachsen (EKP) 2021
Online-Workshop für Energie- und Klimaschutz in sächsischen Unternehmen 2021
Online-Seminar: Kommunale Teilhabe an Windenergieprojekten - § 36k EEG
BWE-WebSeminar: Planung von PV-Projekten - Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete und Regionalplanung
BWE-Webinar: Isolierte Positivplanung - der schnelle Weg zum Windpark?
Photovoltaik - Freiflächen benachteiligte Gebiete
Sächsisches Klimagespräch: Windräder - Wildwuchs oder klare Regeln?
BWE-Webinar: Neue Chancen für die artenschutzrechtliche Ausnahme
Stärkung der E-Mobilität durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) - Das ändert sich nach neuem Recht!
BWE-Webseminar: Optische Auswirkung von Windenergieanlagen bei der Planung und Genehmigung
BWE-Webinar: EEG-Umlage im Windpark - Anforderungen an Messen und Schätzen
BWE Seminar: Rückbau, Verwertung und Recycling von WEA
Online-Seminar: Eigenstromversorgung mit Photovoltaikanlagen
BWE Seminar: Brennpunkte der Genehmigungspraxis
BWE Webseminar - Repowering von Windparks
Online-Seminar: EEG-Umlage - Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber
Sächsisches Klimagespräch - Akzeptanz durch kommunale Beteiligung
EEG 2021: Die wichtigsten Änderungen - Digitale EEG-Tour Sachsen
SophienHofAbend - EEG 2021 mit Fokus auf dezentrale Energieanlagen
Sächsische Klimagespräche - Wie weiter mit Ü20-PVA
VHW-Seminar: Umweltbezogene Darstellungen und Festsetzungen in Bauleitplänen
VHW-Webinar: Umweltbezogene Darstellungen und Festsetzungen in Bauleitplänen
BWE Webseminar - Repowering von Windparks
Stärkung der E-Mobilität durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) - Das ändert sich nach neuem Recht!
Online-Seminar: EEG-Umlage - Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber
Online-Seminar: EEG-Umlage - Bestimmungen für BHKW- und PV-Anlagenbetreiber
Webinar: Rückbau, Verwertung und Recycling von Windenergieanlagen
Webinar: Brennpunkte der Genehmigungspraxis
Webinar: Bedeutung der EEG-Novelle für die Photovoltaik – Auswirkungen und Neuerungen
VHW-Webinar: Umweltbezogene Darstellungen und Festsetzungen in Bauleitplänen
Webinar: Planung von Freiflächen PVA – Regionalplanung und Landschaftsschutzgebiet
Corona Spezial - Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen 2020/21
Neuregelungen zur Ladeinfrastruktur im Wohnungseigentumsgesetz bzw. Mietrecht
WEGesetz-Reform: Stärkung der E-Mobilität – Das ändert sich nach neuem Recht!
EAST Energy And Storage Technologies - Der rechtliche Rahmen von Power-to-X
BIOGAS Convention GOES VIRTUAL - Workshop "Recht - Wie es Sie weiterbringt"
Workshop "Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber" [ABGESAGT]
2. Leipziger Windrechtsforum - Probleme erkennen. Zukunft gestalten.
Intensivseminar EEG-Umlage [ABGESAGT]
Webinar: Bedeutung der EEG-Novelle für die Photovoltaik - Auswirkungen und Neuerungen
Energiewirtschaftsrecht in Deutschland - Ein juristischer Überblick
BWE Webseminar - Repowering von Windparks
BWE Webseminar - Genehmigungspraxis: Fokus entgegenstehende öffentliche Belange bei Windprojekten
BHKW-Fachkonferenz: Rechtliche Rahmenbedingungen im Umbruch
BWE-WebSeminar: Schallimmissionsschutzrecht bei Windenergieprojekten kompakt
Webinar: Aktuelle Brennpunkte im Natur- und Artenschutz
Webinar: EEG-Umlage im Windpark - Anforderungen an Messen und Schätzen
VHW-Seminar: Umweltbezogene Darstellungen und Festsetzungen in Bauleitplänen
VHW-Seminar: Umweltbezogene Darstellungen und Festsetzungen in Bauleitplänen
BHKW-Fachkonferenz: Rechtliche Rahmenbedingungen im Umbruch
Workshop "Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber" [ABGESAGT]
Webinar: BImSch-Genehmigung - Probleme und Lösungen im Umgang mit der Konzentrationswirkung
Webinar: Fehler bei der UVP-Vorprüfung - Heilung möglichst fehlerlos
Webinar: Gesetzliche Ansprüche auf Nutzung kommunaler Grundstücke für WEA-Projekte
Webinar: Isolierte Positivplanung - der schnelle Weg zum Windpark?
BWE-WebSeminar: Genehmigungspraxis - Fokus entgegenstehende öffentliche Belange bei Windprojekten
Webinar: Umfang der Rückbaupflicht und notwendige Absicherungen
Webinar: EEG-Umlage im Windpark - Anforderungen an Messen und Schätzen
BWE-WebSeminar: Repowering von Windparks
1. Energiewendekongress - Energiewende in der Wohnungswirtschaft
Webinar: Technische Systeme zur Vogeldetektion - Was ist rechtlich möglich?
Aktuelle Fragen bei der Zulassung von Windenergieanlagen
VHW Seminar: Umweltbezogene Darstellungen und Festsetzungen in Bauleitplänen
VHW Seminar: Umweltbezogene Darstellungen und Festsetzungen in Bauleitplänen
BWE-Seminar: Repowering von Windparks
Intensivseminar EEG-Umlage
Webinar: EEG-Umlage im Windpark - Anforderungen an Messen und Schätzen
Energiewirtschaftsrecht in Deutschland - Ein juristischer Überblick
BWE-Konferenz Windenergierecht - Brennpunkt: Planungs- und Genehmigungsrecht 2019
Intensivseminar EEG-Umlage
Leipziger Windrechtsforum - Probleme erkennen. Zukunft gestalten.
Rechtliche Anforderungen an den Rückbau von Windenergieanlagen
28. Windenergietage "Wenn der Wind sich dreht..."
BWE Konferenz "Wind-to-X: Sektorenkopplung mit Windenergie"
Workshop "Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber"
Workshop "Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber"
Vortrag zu Stromspeichern auf der EAST ENERGY AND STORAGE TECHNOLOGIES
27. BIOGAS Convention & Trade Fair 2017
Genehmigung von Windparks
Eigenstromversorgung im Gewerbe
26. Windenergietage
21. Sächsischer Windenergietag
Netzwerktreffen e-Mobilität
Seminar "Grundzüge und aktuelle Entwicklungen des Energierechts für kommunale Mitarbeiter"
LandEnergie-Fachtagung
Workshop "Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber"
Zusammenarbeit mit Kommunen
25. Spreewindtage/ 25. Windenergietage
20. Sächsischer Windenergietag
EEG 2017 - Regionaltour Sachsen
EEG 2017 - Regionaltour Thüringen
EEG 2017 - Regionaltour Sachsen-Anhalt
Seminar "Recht neue Windenergie"
Zusammenarbeit mit Kommunen bei der Windparkplanung
ThEGA-Forum Intensiv-Workshop "Recht"
Workshop "Was ändert sich durch das neue KWK-Gesetz 2016? - Neue rechtliche Rahmenbedingungen"
Biogasjahrestagung 2016 "Biogasconvention"
Seminar "Genehmigung von Windparkprojekten"
Seminar "Luftverkehr und Wetterradar"
Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber in der Praxis
Seminar "EEG 3.0 - Das Ausschreibungsmodell für erneuerbare Energien"
25. C.A.R.M.E.N.-Symposium
Jahreskonferenz "Windenergierecht"
Infotag Windenergie: Gebotsoptimierung für die kommenden Ausschreibungsrunden
new energy world - Konferenz und Fachausstellung für Energiemanagement, -services und vernetzte Systeme
15. Jahreskonferenz: BHKW 2017 - Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen
Seminar "Genehmigung von Windparks"
Seminar "Zusammenarbeit mit Kommunen bei der Windparkplanung"
Biogas Fachgespräch: Branchengespräch Biogas 2020+
Workshop "Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber in der Praxis - Das ändert sich 2017!"
Biogasexpo und Congress
Infotag Windenergie: Praxistipps für die Teilnahme am Ausschreibungsverfahren
Workshop "Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber"
Seminar "Genehmigung von Windparks"
Jahreskonferenz "Windenergierecht"
Seminar "Zusammenarbeit mit Kommunen bei der Windparkplanung"
Seminar "Entgegenstehende öffentliche Belange der Windenergie"
Aktuelle Bestimmungen des EEG für BHKW-Anlagenbetreiber
Seminar "Genehmigung von Windparks"
Seminar "Kommunale Aspekte der Windenergie - Projektierung"
Seminar "Zusammenarbeit mit Kommunen bei der Windparkplanung"
Seminar "Entgegenstehende öffentliche Belange in der Windenergie"
Seminar "Recht neue Energie - Weiterdenken!"
BIOGAS Convention & Trade Fair - Workshop "Recht - wie es Sie weiterbringt!"
Seminar "Kommunale Aspekte der Windenergieprojektierung - Projektierung"
29. Symposium Photovoltaische Solarenergie
Erneuerbare Energien - Der Landwirt als Direktvermarkter
Seminar "Windprojekte Genehmigungsverfahren - Ablauf, Naturschutz und Luftverkehr"
BWE Seminar Schallimmissionsschutzrecht kompakt
BWE Seminar Schallimmissionsschutzrecht kompakt
Intensivseminar EEG-Umlage
Bauordnungsrechtliche Brennpunkte bei der Windenergienutzung
Bauordnungsrechtliche Brennpunkte bei der Windenergienutzung
13. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien"
ThEEN-Fachforum "Power-to-X" - Rechtliche Rahmenbedingungen von Power-to-X
Intensivseminar EEG-Umlage und Einspeisemanagement
Intensivseminar EEG-Umlage und Einspeisemanagement
Intensivseminar EEG-Umlage und Einspeisemanagement
Intensivseminar EEG-Umlage und Einspeisemanagement
Workshop „Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber“
BiogasConvention
Jahreskonferenz „KWK 2018 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“
VDI-Fachtagung „Energiesysteme von Gebäuden, Industrieanlagen und Quartieren“, Nürnberg
Rechtsgebiete
Energierecht
Planungsrecht
Umweltrecht
Verwaltungsrecht
Luftverkehrsrecht
Zivilrecht
Stellenangebote
Studentische Hilfskraft
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Verwaltungsrecht
Referendar*innen
Publikationen
Die Mühen der Ebene – Bereitstellung von Eigentümerdaten aus dem Liegenschaftskataster für Wind- und Solarprojekte im Spannungsfeld zwischen EE-Ausbau und Datenschutz
Strafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der finanziellen Zuwendung an Gemeinden (§ 6 EEG 2021)
Wind-an-Land-Gesetz: Windenergie in Aufbruchsstimmung?
Eigenstrom aus der Biogasanlage - worauf ist zu achten?
Auf den zweiten Blick sieht man (offenbar) besser … ?! - Anmerkung zu BGH XIII ZR 27/19
Rückbau von Windenergieanlagen – Kann das bleiben, oder muss das weg?
Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 22.09.2016 (4 C 2/16)
Windklau - wenn neue Nachbarn Wind abfangen
Die Stromversorgung im Windpark - Ein Blick auf Stromsteuer und EEG-Umlage
"Isolierte Positivplanung" nach § 249 Abs. 1 BauGB als flexibles Planungsinstrument zur Darstellung von Flächen für die Windenergienutzung
Die Berücksichtigung von Belangen des Denkmalschutzes bei der Planung von Windenergieanlagen
Klimaschutzbezogene Festsetzungen in Bauleitplänen
Die Eigenstromversorgung im Krankenhaus - alles ganz einfach?
Adverse Selektion in der Einwanderung und ihre Bekämpfung im Rahmen von § 16 AufenthG - eine juristisch-ökonomische Analyse
Konzepte zur Umsetzung dezentraler Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Urteilsanmerkung zum Urteil des BGH v. 10.07.2013 - Az.: VIII ZR 300/12
Rekommunalisierung von Strom- und Gasnetzen
Verfassungsrechtliche Bedenken (EEG-Novelle 2014)
Die Ermittlung von Vergütungsbeginn, -dauer und -höhe nach dem EEG 2009
Der Inbetriebnahmebegriff
Begrenzung der förderfähigen Strommengen und Flexibilitätszuschlag
Einspeisevergütung in Sonderfällen - Kleine Anlagen und Ausfallvergütung
Der Inbetriebnahmebegriff im EEG
§§ 88 EEG 2014
§§ 1-39 FFAV, §§ 1-3 FFAVGebV
§§ 28-35aa, 54-55a, 83a EEG 2017
Gesetzliches Förderungssystem für den Betrieb von Windenergieanlagen
Kleinwindenergieanlagen
Verwaltungsverfahren und Genehmigungserfordernisse für die Anlagenerrichtung und -betrieb
Auswahl geeigneter Windenergieanlagen-Standorte aus planungsrechtlicher Sicht
Privatrechtliche Grundlagen
Kleinwindenergieanlagen
Gesetzliches Förderungssystem für den Betrieb von Windenergieanlagen
Verwaltungsverfahren und Genehmigungserfordernisse für Anlagenerrichtung und -betrieb
Auswahl geeigneter Windenergieanlagen-Standorte aus planungsrechtlicher Sicht
Privatrechtliche Grundlagen
Die Behandlung mehrerer Biomasseanlagen im EEG 2009
Die Rechtsprechung des BGH zum Anlagenbegriff des EEG - Vorhang zu und alle Fragen offen
Kein Schadensersatz bei Abschaltung
Windenergie und Luftverkehr - Licht und Schatten im Gutachten zu den Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Funknavigationsanlagen
Entschädigung auch bei einer automatischen Abschaltung
Die Übergangsbestimmungen im KWK-Gesetz 2016: Wann gilt das alte Recht noch?
Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche aus einem Werkvertrag bei Errichtung einer Auf-Dach-Photovoltaikanlage
Kein drittschützendes, subjektives öffentliches Recht der Bevölkerung von Wohngebieten i.S.d. Art. 82 Abs. 1 BayBO auf Rechtsschutz gegenüber Entprivilegierung von Anlagen zur Windenergienutzung
Zulässigkeit einer Windenergieanlage bei möglicher Störung einer Wetterradaranlage
Branche befürchtet Investitionslücken
Innovation zu vermieten - Mieterstrommodelle nach dem EEG 2017
Ein schmaler Grat - Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von PV-Anlagen größer 750 kW ohne Ausschreibung
Energetische Modernisierung in der Geschäftsraummiete - Eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Rechtslage
Gibt es ein Leben nach dem EEG? Teil 1: Weiterbetrieb
Neuer Wind für die Bürgerbeteiligung?! - Zu den jüngsten Rechtsentwicklungen für die Bürgerbeteiligung
Zwischen Wind und Wetter - Zum Konflikt von Windenergieanlagen und Wetterradarnutzung
Neue Hürden für die Windenergie? — Die Rechtsprechung konkretisiert die Voraussetzungen für die UVP-Prüfung
Enteignung zugunsten von Erneuerbaren-Projekten
Der Anlagenbegriff des EEG in der Rechtsprechung des OLG Brandenburg
Die Auswirkungen der digitalen Informationstechnologien auf die Schranken des Urheberrechts
Der Begriff des Vorteils im sächsischen Anschlussbeitragsrecht und die daraus resultierenden Anforderungen an eine ordnungsgemäße Globalberechnung nach dem SächsKAG
Das Prioritätsprinzip im deutschen Verwaltungsrecht bei der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für Windenergieanlagen
Der Begriff der Anlage im Umwelt- und Energierecht - anhand ausgewählter Gesetze und unter besonderer Berücksichtigung von Biomasseanlagen
Der EEG-Netzverknüpfungspunkt in der Rechtsprechung des BGH
Energiegenossenschaften im Konfliktfeld EEG 2014 - § 2 Abs. 4b KAGB
Windenergie und Luftverkehr im Konflikt: Rückenwind für die Betreiber von Windenergieanlagen
Die fingierte luftverkehrsrechtliche Zustimmung in der Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen - Rechtliche Anforderungen an die verfahrensrechtliche Mitwirkung von Luftfahrtbehörden
Nacherhebung der EEG-Umlage - Mein Strom, dein Strom und keiner zahlt die Zeche?
Der Entschädigungsanspruch nach § 19 Abs. 1 LuftVG
Damoklesschwert ZÜP
Funknavigation und Windenergienutzung
BGH zum Emissionsminderungsbonus im EEG 2009 - Anmerkung
Gibt es ein Leben nach dem EEG? – Teil 2: Repowering
Urteil des BGH zum Anlagenbegriff im EEG - Weder Fisch noch Fleisch
Von Modulen, Solarkraftwerken und Gesamtkonzepten – Die Auswirkungen der BGH-Rechtsprechung zum Anlagenbegriff bei Photovoltaikanlagen
Newsletter
prometheus Newsletter 9/2020
prometheus Newsletter 8/2020
prometheus Newsletter 7/2020
prometheus Newsletter 6/2020
prometheus Newsletter 5/2020
prometheus Newsletter 4/2020
prometheus Newsletter 3/2020
prometheus Newsletter 2/2020
prometheus Newsletter 1/2020
Newsletter 19/2019
Newsletter 18/2019
Sondernewsletter Kohleausstiegsgesetz
Newsletter 17/2019
Newsletter 16/2019
Newsletter 15/2019
Newsletter 14/2019
Newsletter 13/2019
Newsletter 12/2019
Newsletter 11/2019
Newsletter 10/2019
Newsletter 09/2019
Sondernewsletter UNESCO Welterbe und Windenergie
Newsletter 08/2019
Newsletter 07/2019
Newsletter 06/2019
Newsletter 05/2019
Newsletter 04/2019
Newsletter 03/2019
Newsletter 02/2019
Berufsbezeichnung
Assessor iuris
Auszubildender
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Rechtsanwalt
Rechtsanwältin
Rechtsanwaltsfachangestellte
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ort
Bad Staffelstein
Bad Windsheim
Berlin
Bobingen
Borsdorf
Cavertitz
Chemnitz
Dresden
Düsseldorf
Erfurt
Essen
Frankfurt am Main
Fulda
Halle
Hamburg
Hannover
Heidenheim
Kassel
Köln
Leipzig
Linstow
Magdeburg
Mainz
Marburg
Markneukirchen
München
Münster
Nossen
Nürnberg
Offenburg
Online
Potsdam
Raitzen
Straubing
Stuttgart
Weimar
Stele Kategorien
Akzeptanz und Beteiligung
Beschleunigung
Sonnenstrom
Genehmigungsverfahren
Grundstücksnutzung
Luftverkehr und BNK
Regional- und Bauleitplanung
Repowering
Rund ums EEG
UVP und Artenschutz
Dies und Das